Die Kugellager sind das Herzstück der Rollen und ohne sie rollt gar nichts. Grund genug beim Kauf auf Qualität zu achten.
In einer Rolle befinden sich immer 2 Kugellager, für ein Paar Inliner Skater mit je vier Rollen benötigt man einen Satz mit 16 Kugellagern.
Kugellager gibt es von verschiedenen Herstellern in unterschiedlicher Qualität, aber nur in den Größen als 608er-Lager und 688er-Lager.
Die 608er-Lager sind die gebräuchlichsten Kugellager und haben einen Innendurchmesser von 8mm, einen Außendurchmesser von 22 mm und sind 7 mm breit.
Die 688er-Lager sind bei gleichem Innendurchmesser nur 5mm breit und haben einem Außendurchmesser von nur 16mm. Die 688er-Lager werden auch Mikrolager genannt und finden meist bei Speed Skates ihre Verwendung.
Die Buchstaben und Zahlen vor und nach der Größenbezifferung stehen für Material und Ausführung.
Ein S vor den Ziffern, beispielsweise S608, bedeutet, dass es sich um ein Edelstahlkugellager handelt.
Nach der Größenbezifferung stehen die Kennzeichen für die Ausführung, 608ZZ bedeutet zum Beispiel, dass das Kugellager zwei Metalldeckscheiben hat und ein nachstehendes 2RS steht für beidseitige schleifende Dichtungen.
Auf der ABEC-Skala wird die Genauigkeit bzw. die Fertigungstoleranz der Lager klassifiziert, bezogen auf den Spielraum und die Rundung der Kugeln in den Lagern.
Das ABEC steht für das Annular Bearing Engineering Commitee, das die Skala für die Klassifizierung entwickelt hat.
Für Inlineskates werden in der Regel Kugellager ABEC 1, 3, 5, 7, 9 und 11 angeboten.
Die Qualität des Lagers steigt entsprechend mit dem ABEC-Grad. Zur Orientierung: ABEC 11 entspricht der Klasse 1 mit höchster Qualität.
Für den Alltagsläufer sind Kugellager mit ABEC 5 oder 7 in der Größe 608 die gebräuchlichsten.
Material und Leichtlauf sind in der ABEC-Klassifizierung nicht berücksichtigt, im übrigen sind die Lager anfälliger für Schmutz je höher die ABEC – Einstufung ist.
Die sehr geringe Fertigungstoleranz eines ABEC 11 Lagers kann schon bei einer kleinen Menge an Schmutzpartikeln zu Blockierungen und Schleifgeräuschen führen, während ein ABEC 3 Lager genügend Spielraum hat, um dieselbe Menge an Schmutzpartikeln locker auszugleichen.
ILQ Kugellager haben statt der üblichen 7 Kugeln nur 6 Kugeln und sind etwas robuster, machen aber beim Skaten keinen Unterschied aus. Die Abmessungen sind dieselben wie bei den ABEC-Lagern.
Kugellager sind meistens aus Chromstahl, Titan oder Keramik.
Keramiklager, mit Kugeln aus Keramik, haben vortreffliche Laufeigenschaften und müssen nicht gefettet oder geölt werden.
Ansonsten sollte man Kugellager spätestens dann, wenn Knirschgeräusche zu hören sind und sich die Rollen nur noch mit leichten Blockierungen drehen, aus den Rollen nehmen, von Schmutzpartikeln und Korrosionsablagerungen befreien, gründlich reinigen und anschließend neu fetten, ölen oder gelen.